Rechner für rechtwinklige Dreiecke
Gib zwei Werte eines rechtwinkligen Dreiecks ein. Der Rechner ermittelt die fehlenden Werte und passt die grafische Darstellung automatisch an.
Der Satz des Pythagoras und Trigonometrie
Der Satz des Pythagoras ist eine zentrale Aussage in der Geometrie und gilt für rechtwinklige Dreiecke. Er beschreibt die Beziehung zwischen den Längen der beiden Katheten (a und b) und der Hypotenuse (c), der längsten Seite des Dreiecks. Der Satz lautet:
a² + b² = c²
Mit Hilfe dieses Satzes kannst du die Länge einer unbekannten Seite berechnen, wenn die anderen beiden Seiten bekannt sind. Zusätzlich ist es möglich, Winkel und andere Werte im Dreieck mit trigonometrischen Funktionen zu bestimmen.
Trigonometrische Beziehungen
Die Trigonometrie ist ein weiteres mächtiges Werkzeug, das in rechtwinkligen Dreiecken angewendet wird. Es gibt drei Hauptfunktionen, die die Beziehung zwischen den Seiten und den Winkeln eines Dreiecks beschreiben:
- Sinus (sin): sin(α) = Gegenkathete / Hypotenuse
- Kosinus (cos): cos(α) = Ankathete / Hypotenuse
- Tangens (tan): tan(α) = Gegenkathete / Ankathete
Anwendungsbeispiele
Hier sind einige typische Anwendungen:
- Berechnung der Hypotenuse: c = √(a² + b²)
- Berechnung einer Kathete: a = √(c² – b²)
- Berechnung von Winkeln mit trigonometrischen Funktionen: α = arcsin(Gegenkathete / Hypotenuse)
Zusammenfassung
Der Satz des Pythagoras und die Trigonometrie sind unverzichtbare Werkzeuge in der Mathematik, um Längen und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Sie finden Anwendung in vielen Bereichen wie Bauwesen, Ingenieurwissenschaften und Physik.